Verwaltungsbehörde AT-HU
Über die Verwaltung einer Grenzregion
Die österreichisch-ungarische Grenzregion spielt eine wichtige Brückenrolle zwischen dem westlichen und östlichen Teil Europas. Diese ausgezeichnete geographische Lage hat der Region, in der rund 3,7 Mio. EinwohnerInnen beheimatet sind, in den letzten zehn Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum beschert.
Die Grenzregion Österreich-Ungarn weist eine Vielzahl von Stärken und positiven wirtschaftlichen Entwicklungen auf: eine wachsende Anzahl Unternehmen in der gesamten Region, einen dynamischen Dienstleistungssektor, gut ausgebildete Arbeitskräfte, ein großes Angebot an Geschäftsflächen, Innovations- und Technologiezentren, verschiedenen Wirtschaftscluster, grenzübergreifende Netzwerkaktivitäten sowie hochwertige Agrarflächen.
Die Grenzregion ist darüber hinaus reich an natürlichen Ressourcen und verfügt über eine große Anzahl an Ökosystemen. Eine Besonderheit sind die Fülle an Warmwasser-, Thermal- und Heilquellen sowie viele Stätten gemeinsamen Kulturerbes.
Als Verwaltungsbehörde des Interreg-Programms Österreich-Ungarn trägt das RMB die Hauptverantwortung für die Programmumsetzung und ist zuständig für die Koordination zwischen den ProgrammpartnerInnen, den relevanten nationalen Stellen und der EU. Grenzüberschreitendes Arbeiten ist nicht nur ein Schlagwort für die Projekte, sondern wird auch von der Verwaltungsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Technischen Sekretariat in Sopron gelebt.
Downloads und Websites:

Nähere Infos auf der Projekthomepage:
www.interreg-athu.eu
Ihre Ansprechpartnerin

Mag. (FH) Tatjana Paar
Büro Eisenstadt - Leitung Verwaltungsbehörde INTERREG V-A AT-HU
TELEFON+43 5 9010 2423
MOBIL+43 676 8704 24823
E-MAILtatjana.paar@rmb.at
WEBSITEwww.interreg-athu.eu